bürgly.de Hilfe zu Bürgschaften
Eine Bürgschaft ist ein Versprechen einer dritten Person – an beispielsweise deine Bank – dass du die Raten deines genommenen Kredits erfüllen kannst und wirst.

Was ist eine Bürgschaft und wie funktioniert diese?
Eine Bürgschaft ist ein Versprechen einer dritten Person, an beispielsweise deine Bank, dass du die Raten deines genommenen Kredits erfüllen kannst und wirst. Nur wenn der Fall eintritt, dass du die Rückzahlungen nicht begleichen kannst, verpflichtet sich der Bürge, an deiner Stelle die offenen Raten zu zahlen. Es entsteht ein Drittverhältnis. Das bedeutet, dass du, der Bürge und der Gläubiger jeweils in einem bestimmten Abhängigkeitsverhältnis stehen. Neben Kreditinstituten und Versicherungsgesellschaften kann auch jede natürliche Person Bürge werden, vorausgesetzt, diese ist geschäftsfähig. Es kann aber passieren, dass eine Bürgschaft als sittenwidrig eingestuft wird. Dies kann beispielsweise passieren, wenn bei Vertragsabschluss bereits feststand, dass der Bürge überhaupt nicht die finanziellen Mittel hat, um tatsächlich für deine Schuld aufzukommen oder wenn auf den Bürgen massiver Druck ausgeübt wurde. Damit eine Bürgschaft gültig wird, muss diese schriftlich erklärt werden.
Was ist eine Bürgschaftsversicherung und wer bietet diese an?
Bei einer Bürgschaftsversicherung oder auch Kautionsversicherung, tritt eine Versicherungsgesellschaft als Bürge ein. Diese haftet dann gegenüber Ihres Auftragnehmers für die Zahlung der Verbindlichkeiten oder für die Erbringung der vereinbarten Leistung. Auch hier findet das Bürgerliche Gesetzbuch Anwendung und wird außerdem durch das Versicherungsvertragsgesetz erweitert.
Welche Arten von Bürgschaftsversicherungen gibt es?
In den vergangenen Jahren hat sich eine Vielzahl unterschiedlicher Bürgschaftsversicherungen entwickelt. Zu den klassischen Bürgschaftsversicherungen zählen zum Beispiel die Gewährleistungsbürgschaft, die Vertragserfüllungsbürgschaft sowie die Mietkautionsbürgschaft. Natürlich haben sich auch speziellere Bürgschaften entwickelt, wie beispielsweise die Bürgschaft für Altersteilzeit, die Anzahlungsbürgschaft und die Bürgschaft nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BIMSCH).
Wie wird eine Bürgschaftsversicherung / Kautionsversicherung abgeschlossen?
Üblicherweise stellst du einen Antrag bei der Versicherungsgesellschaft. Dabei bestimmst du die Avale, welche benötigt werden, welcher Höchstbetrag die einzelnen Avale haben sollen und welches Gesamtlimit gelten soll. Diese Faktoren bestimmen dann, in Kombination mit deiner Bonität, den von dir zu zahlenden Beitrag. Dies funktioniert allerdings nur, wenn du den genauen Bedarf deines Unternehmens kennst und weißt, welche Avale du einsetzen willst. Ist dies nicht der Fall, bieten die Versicherungsgesellschaften individuelle Beratungen an und unterstützen dich bei der Auswahl und Beantragung deiner Kautionsversicherung.
Worin liegen die Vorteile einer Bürgschaftsversicherung?
Nehmen wir einmal an: Du bist Unternehmer und hast einen Auftrag mit einem großen Volumen. Dein Kunde verlangt von dir eine Sicherheit in Form einer Bürgschaft. Nun stehst du vor der Wahl zwischen einer Bankbürgschaft oder einer Bürgschaftsversicherung. Hier bietet die Bürgschaftsversicherung eine lukrative Alternative mit einigen Vorteilen.
- Die Abwicklung deiner Bürgschaft über eine Versicherungsgesellschaft erfolgt in der Regel schnell und unkompliziert. Dies gelingt dadurch, dass eine komplexe Risikoprüfung für dich entfällt. Die Versicherungsgesellschaft prüft dich lediglich bei Credit-Reform um deinen zu zahlenden Beitrag zu ermitteln.
- Es sind Bürgschaftsrahmen bis 1.000.000 EUR problemlos ohne Besicherung möglich. Hierfür benötigst du eine gute Bonität nach dem Credit-Reform-Index. Bei höherem Bonitätsindex oder hohem Bürgschaftrahmen ist eine zusätzliche Besicherung möglich.
- Bei einer Bürgschaftsversicherung wird dein Kreditrahmen bzw. das Ranking deines Unternehmens bei der Bank nicht belastet. Dadurch wird deine Liquidität gesichert und dein Finanzspielraum erweitert. Das hat zur Folge, dass deine Konkurrenzfähigkeit und dein wirtschaftlicher Erfolg gewahrt werden.
- Eine Bürgschaftsversicherung ist in den meisten Fällen günstiger als bei deiner Hausbank. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für Urkundenausstellung, Änderungen oder Prüfungen an, da mit der Jahresgebühr alle Kosten abgedeckt sind.
- Wir übernehmen gerne nach Prüfung individuelle Sondertexte deiner Auftraggeber, öffentlicher Auftraggeber, Landkreise oder Bundesministerien.
- Durch schlanke Prozesse erfolgt die Bürgschaftsausfertigung bei gewissen Avalarten in Sekunden und zum Selbstausdruck. Einfaches Handling über die Portallösung.
Wann ist eine Bürgschaft erloschen?
Eine Bürgschaft ist akzessorisch, sie ist also von der Hauptforderung abhängig. Das bedeutet, dass eine Bürgschaft erlischt, sobald deine Verbindlichkeiten abgegolten sind. Es besteht die Möglichkeit, eine Bürgschaft unbefristet oder befristet auszustellen. Grundsätzlich gilt, dass die Bürgschaft erlischt, sobald diese wieder zurückgegeben wurde.